Congress-Lightning mit Prof. Christian Jackisch vom SABCS 2018
Prof. Christian Jackisch präsentiert die wichtigsten Daten zur neoadjuvanten Situation des Mammakarzinoms: Die Studie KATHERINE mit überzeugenden Daten zu T-DM1 versus Trastuzumab und eine Analyse, die den Therapieverlauf nach pathologischer Komplettremission untersuchte. In der Adjuvanz stehen ältere und Triple-negative Brustkrebspatienten im Fokus.
Neues zur Brustkrebstherapie vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2018
Vom San Antonio Breast Cancer Symposium erörtern unsere Brustkrebsexperten anhand der dort präsentierten Daten die aktuelle Bandbreite der Therapieoptionen beim Mammakarzinom.
Congress-Lightning mit Prof. Wolfgang Janni vom SABCS 2018
Zwei Studien standen für Prof. Janni beim metastasierten Mammakarzinom im Fokus: IMpassion130 zur Wirksamkeit des Checkpoint-Inhibitors Atezolizumab und SOLAR-1 mit dem PI3k-Inhibitor Alpelisib. Prof. Janni geht besonders auf die prädiktive und prognostische Aussagekraft verschiedener Biomarker ein. Auch die Bedeutung zirkulierender Tumorzellen sind hier Thema.
11. Münchner Wintersymposium 2017 - Prof. Nadia Harbeck (München) im Interview
Im Fokus der zum 11. Mal an der Frauenklinik der LMU München durchgeführten Veranstaltung stehen traditionell aktuelle, praxisrelevante Aspekte: Wie ist der Stand bei der Therapie des Mammakarzinoms und bei weiteren wichtigen gynäkologischen Indikationen, welche neuen Optionen werden nach dem SABCS Einzug in die klinische Praxis halten und welches Spektrum bietet die LMU? Mehr dazu von Prof. Harbeck und Kollegen im Interview.
11. Münchner Wintersymposium 2017 – Prof. Nadia Harbeck (München) im Interview
Prof. Nadia Harbeck erörtert in München neue Daten zur Therapie des frühen Mammakarzinoms vom größten internationalen Brustkrebskongress SABCS 2017. Themen waren u.a. die Dosisoptimierung bei der Chemotherapie, nab-Paclitaxel vs. Paclitaxel in der Neo-Adjuvanz sowie der Nutzen einer zusätzlichen Gabe von GnRH-Analoga zur Chemotherapie. Die neuen Daten werden die klinische Praxis verändern, so Harbeck.
11. Münchner Wintersymposium 2017 – Dr. Alexander Burges (München) im Interview
Dr. med. Alexander Burges erörtert in München die neuen Daten zur operativen Therapie des Zervixkarzinoms aus San Antonio. Themen waren u.a. Daten zur Sentinel-Lymphknotenresektion vs. kompletter Lymphadenektomie sowie die Langzeiteffekte der radikalen Operation vs. einer primären Radiotherapie beim frühen Zervixkarzinom. Sein Fazit: Die OP bringt oft mehr Morbidität, aber keinen Gewinn.
11. Münchner Wintersymposium 2017 – Prof. Christian Marth (München) im Interview
Moderne diagnostische Methoden und neue Therapien haben die Prognose der Patientinnen mit Endometrium- oder Ovarialkarzinom in den letzten Jahren deutlich verbessert. Prof. Christian Marth fasst beim 11. Münchner Wintersymposium die aktuellen Trends bei der Therapie post SABCS zusammen.
11. Münchner Wintersymposium 2017 – PD Dr. Fabian Trillsch (München) im Interview
Patientinnen mit Ovarialkarzinom können zunehmend von einem breiten Spektrum neuer zielgerichteter Substanzen wie Bevacizumab, Olaparib oder Niraparib profitieren. PD Dr. Fabian Trillsch fasst den Stand bei der zielgerichteten Therapie und die aktuelle Studienlage im Hinblick auf weiterführende Optionen zusammen.
11. Münchner Wintersymposium 2017 – Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview
Neue zielgerichtete Substanzen wie die CD4/6-Inhibitoren, aber auch Kombinationen aus neuen Immuntherapien mit der Chemotherapie oder zielgerichteten Substanzen, der Blick auf zirkulierende Tumorzellen, Tumor-DNA und die Liquid Biopsy tragen zur weiteren Therapieindividualisierung und -optimierung beim metastasierten Mammakarzinom bei. Dr. Würstlein stellt im Interview und im Vortag in München die wichtigen neuen Ergebnisse post SABCS 2017 und das Studienportfolio an der LMU vor.
Congress Lightning SABCS 2017: Mammakarzinom in der adjuvanten Therapie
Mit Spannung wurden auf dem SABCS in Texas neue Daten zum Mammakarzinom erwartet. Prof. Christian Jackisch (Offenbach) geht in seiner Übersicht zu Highlights aus der adjuvanten Therapie auf sechs Studien ein: POETIC Trial, SUCCESS A, die REACT-Studie, die deutsche GEPAR-SEPTO Studie und die TEXT und SOFT Trials. Abschließend betrachtet er die Ergebnisse der Studien zur operativen Therapie.
Congress Lightning SABCS 2017: Metastasiertes Mammakarzinom
Prof. Wolfgang Janni (Ulm) kommentiert in seinem Vortrag die fünf wichtigsten beim SABCS 2017 vorgestellten Studien zum metastasierten Mammakarzinom und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in der klinischen Praxis: Die Ergebnisse der MONALEESA-7 Studie zur CDK 4/6-Inhibition, die Resultate der MANTA-Studie zur mTORC-Inhibition, eine dreiarmige Studie zur Chemotherapie, eine Studie zur Liquid Biopsy sowie eine Metaanalyse der FDA zur CDK 4/6-Inhibition mit dem Fokus auf mögliche Unterschiede der Wirksamkeit in verschiedenen Altersgruppen.
Neues zur Brustkrebstherapie vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2017
Vom San Antonio Breast Cancer Symposium erörtern unsere Brustkrebsexperten anhand der dort präsentierten Daten die aktuelle Bandbreite der Therapieoptionen beim Mammakarzinom.
Prof. Wolfgang Janni, Ulm, erläutert die klinische Bedeutung von Studien, die auf dem SABCS 2016 zur Therapie des primären Mammakarzinoms präsentiert worden sind. Unter anderem fokussiert er auf neue Erkenntnisse zur erweiterten adjuvanten endokrinen Therapie mit Letrozole bei postmenopausalen Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs.
Neues zur Brustkrebstherapie vom San Antonio Breast Cancer Symposium
Prof. Wolfgang Janni, Ulm, erläutert die klinische Bedeutung von Studien, die auf dem SABCS 2016 zur Therapie des primären Mammakarzinoms präsentiert wurden. Prof. Christian Jackisch, Offenbach, stellt aktuelle Daten zum fortgeschrittenen Brustkrebs vor, u. a. die Ergebnisse der tnAcity-Studie zum Einsatz von nab-Paclitaxel und Carboplatin.
Prof. Christian Jackisch, Offenbach, stellt aktuelle Daten vom SABCS 2016 vor. Der Experte geht u.a. auf Ergebnisse der tnAcity-Studie zur Therapie des metastasierten triple-negativen-Mammakarzinoms ein, die für nab-Paclitaxel und Carboplatin eine signifikant bessere Wirksamkeit bei gleichzeitig günstigerem Sicherheitsprofil zeigen. Weiterhin kommentiert er die PALOMA-3/KAMILLA und IMELDA-Studie.
Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Ulm, stellt im Webcastplayer die Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vor. Der Experte stellt neue Studienergebnisse u. a. von der GeparSixto-, ABCSG-18 und SUCCESS-A-Studie zur endokrinen, adjuvanten und neoadjuvanten Therapie vor.
Die neuesten Daten vom San Antonio Breast Cancer Symposium
Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Ulm, stellt in Webcastplayern die Highlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) vor. Das jährliche Symposium gilt im Bereich des Mammakarzinoms als das weltweit wichtigste Forum zur Präsentation neuer Daten und zum interdisziplinären Austausch.