CME-Beitrag zum metastasierten Urothelkarzinom – inklusive CME-Test
Neue Wirkstoffe, Zulassungen und wissenschaftliche Erkenntnisse haben dazu geführt, dass sich die Therapielandschaft des metastasierten Urothelkarzinoms deutlich verändert hat. Von den Veränderungen sind alle Therapielinien betroffen. Dadurch haben sich auch die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) für das metastasierte Urothelkarzinom über die letzten Jahre rasant gewandelt.
Statement von PD Dr. Niels Reinmuth (München) – ASCO Annual Meeting 2021
PD Dr. Reinmuth geht auf drei wichtige Studien zum Lungenkrebs ein, deren Ergebnisse auf dem diesjährigen ASCO Kongress präsentiert wurden. Er spricht zunächst über die CodeBreaK100-Studie, in der ein KRAS G12C-Inhibitor geprüft wurde. Außerdem präsentiert er die Ergebnisse zweier Studien, in die Patienten im frühen Stadium eingeschlossen wurden: IMpower010 und CheckMate-816.
Statement Prof. Dr. Jalid Sehouli (Berlin) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Beim ASCO Kongress gab es interessante Daten zur Erhaltungstherapie mit Bevacizumab beim Ovarialkarzinom, berichtet Prof. Dr. Sehouli. In einer Studie wurde geprüft, ob Patienten eventuell von einer längeren Erhaltungstherapie von 30 Monaten profitieren. Der Experte geht weiterhin auf die Daten einer Studie mit Langzeitüberlebenden ein und spricht über einen Biomarker für die makroskopische Tumorfreiheit.
Statement von PD Dr. Beyhan Ataseven (Essen) – ASCO Annual Meeting 2021
Für PD Dr. Ataseven waren auf dem diesjährigen ASCO Kongress zum Brustkrebs vor allem die Daten der Studien OlympiA, GeparNuevo, NEOTALA und ADAPT-HER2+/HR-Studien interessant. Die Expertin erläutert Studiendesign und die wichtigsten Ergebnisse und gibt einen Ausblick, was sich dadurch möglicherweise für die Praxis ändern wird.
Statement Prof. Dr. Dominik Paul Modest (Berlin) – ASCO 2021
Prof. Dr. Modest stellt die Checkmate-648-Studie vor, die Immun- und Chemotherapiekonzepte beim Ösophaguskarzinom untersuchte. Es bleibt die Frage, welche Patienten genau von der Immuntherapie profitieren werden. Die KEYNOTE-177-Studie beim metastasierten CRC mit MSI-H/dMMR zeigte klare Vorteile für einen Checkpointinhibitor verglichen mit einer Chemo mit klinischer Relevanz für einen frühen Einsatz. Zum Abschluss geht der Experte auf die AIO-Studien FIRE-4.5 und PANAMA ein.
Statement von Prof. Dr. Peter J. Goebell (Erlangen) – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Goebell stellt seine Highlights vom ASCO Kongress zum Prostata-, Harnblasen- und Nierenkarzinom vor. Er geht u.a. auf die Studien PEACE-1 und VISION zum Prostatakarzinom ein. Zum Harnblasenkarzinom wurden u.a. die 5-Jahres-Überlebensdaten der KEYNOTE-052-Studie publiziert. Interessant in Bezug auf das Nierenkarzinom war die Studie KEYNOTE-564, in der eine adjuvante Immuntherapie geprüft wurde.
CME-Beitrag zum Nierenzellkarzinom – inklusive CME-Test
Die systemischen Therapieoptionen für das klarzellige fortgeschrittene / metastasierte Nierenzellkarzinom wurden in den letzten Jahren um zahlreiche neuzugelassene Wirkstoffe und Kombinationen erweitert. Basierend auf den Präsentationen des Genitourinary Cancers Symposium 2021 gibt Professor Merseburger aus Lübeck ein Update zu den wichtigsten Daten und neuen Therapien.
CME-Beitrag zur Therapie des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms – inklusive CME-Test
PD Dr. Feldkamp stellt die Primärtherapie beim Schilddrüsenkarzinom vor und die Besonderheiten eines radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms (RR-DTC). Welche Behandlungsalternativen stehen zur Verfügung und wann soll die systemische Therapie beginnen? Dazu stellt der Experte Kriterien, Untersuchungen und Intervalle für die Watch-and-Wait-Strategie vor.