Willkommen auf www.i-med.institute, Ihrer Plattform für onkologische Fortbildung. Erfahren Sie bei uns das Neueste zu Ihrer Indikation. Ihr Thema ist nicht dabei? Schreiben Sie uns: info@i-med.institute.
ONKO Leitfaden APP - Praktische Hilfestellung im klinischen Alltag
Hier präsentieren Ihnen unsere Experten die Highlights der wichtigsten Kongresse im Bereich Onkologie mit Videostatements und Lightnings (Webcastplayer).
Erfahren Sie mehr über die Highlights des Amerikanischen Krebskongresses. Unsere Experten erläutern das Wichtigste zum Mammakarzinom (PD Dr. Ataseven), Ovarialkarzinom (Prof. Dr. Sehouli), Lungenkarzinom (PD Dr. Reinmuth), den Gastrointestinalen Tumoren (Prof. Dr. Modest) und den Urologischen Tumoren (Prof. Dr. Goebell).
Aktuellen Therapieentwicklungen und Studiendaten im Überblick – plus CME-Test
Erfahren Sie im Video-Beitrag von Prof. Dr. Philipp le Coutre und einem Hintergrundbericht, welche Therapien für die Erstlinientherapie und die Folgelinien der CML zur Verfügung stehen und welche Studiendaten diesen zugrunde liegen. Prüfen Sie anschließend Ihr Wissen mit unserem CME-Test und erwerben Sie 2 CME-Punkte.
Prof. Dr. Schilling gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuellen zugelassenen Therapieoptionen beim fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten Melanom mit BRAF-Mutation. Dabei geht er sowohl auf die Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie auch auf die zielgerichtete Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren ein. Anhand von Studiendaten stellt er einzelne Therapien vor und grenzt die beiden Therapieansätze voneinander ab.
CME-Beitrag zum Endometriumkarzinom – inklusive CME-Test
Die molekulare Subtypisierung kann die individuelle Risikostratifizierung und Behandlung des Endometriumkarzinoms nachhaltig verbessern. Die systemischen Therapien für das fortgeschrittene/rezidivierte/metastasierte Endometriumkarzinom wurden 2021 um zwei molekular zielgerichtete Therapien erweitert. Frau Privatdozentin Dr. Beyhan Ataseven erläutert diese wichtigen Entwicklungen.
CME-Beitrag zum metastasierten Urothelkarzinom – inklusive CME-Test
Neue Wirkstoffe, Zulassungen und wissenschaftliche Erkenntnisse haben dazu geführt, dass sich die Therapielandschaft des metastasierten Urothelkarzinoms deutlich verändert hat. Von den Veränderungen sind alle Therapielinien betroffen. Dadurch haben sich auch die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) für das metastasierte Urothelkarzinom über die letzten Jahre rasant gewandelt.
Beitrag zur Behandlung des radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms – inklusive CME-Test
Prof. Kreißl gibt einen Überblick über die Hintergründe zur systemischen Therapie und zu Therapiealternativen. Der Experte diskutiert die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt des Behandlungsbeginns und erläutert die Vorbereitung, die Durchführung und ggf. den Wechsel einer Therapie.
Immunonkologie beim Multiplen Myelom - vorgestellt von Prof. Dr. med. Monika Engelhardt
Hier finden Sie den CME-zertifizierten Beitrag zur Immunokologie beim Multiplen Myelom. Prof. Engelhardt gibt einen Überblick über die Therapieoptionen und –ziele. Die Expertin stellt immunonkologische Therapieansätze vor und geht im Speziellen auf die Rezidivtherapie ein. In den vorgestellten Studien Eloquent-2 und -3 wurde ein Wirkstoff gegen SLAMF7-Antikörper untersucht.
I-MED-Institute bietet eine Plattform für den unabhängigen wissenschaftlichen Austausch von Krebs-Experten, Ärzten und Industrie zum Thema Onkologie.
Unabhängige & hochwertige Fortbildung zur Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen
unabhängig von Fachgesellschaften & Pharmaindustrie
Qualitätssicherung durch indikationsspezifische Steering Committees
Freiwillige Selbstkontrolle, die u.a. auf folgenden Richtlinien basiert: > Verein „ Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA) > European Accreditation Council for Continuing Medical Education in Brussels