CME-Beitrag

Klinische Erfahrungen in der Erstlinientherapie des (fortgeschrittenen) Endometriumkarzinoms

Prof. Dr. Beyhan Ataseven

Weiterlesen

CME-Beitrag

Neue therapeutische Ansätze beim fortgeschrittenen oder rezidivierten Endometriumkarzinom

Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt

Weiterlesen

CME-Beitrag

Molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms

Prof. Dr. Dr. Ramona Erber

Weiterlesen

Beitrag

Leitlinien zum Melanom ‒ Relevante Neuigkeiten inklusive laufender Studien

Prof. Dr. Reinhard Dummer, Prof. Dr. Christoph Hoeller und Prof. Dr. Teresa Amaral

Weiterlesen

CME-Beitrag

Medikamentöse Therapie bei GIST: Wann ist ein Wechsel auf die nächste Linie sinnvoll und notwendig?

Dr. med. Anne-Marie Scheuble

Weiterlesen

Beitrag

Hirnmetastasierung beim Melanom: Aktueller Stand der Therapie

Prof. Dr. Reinhard Dummer, Prof. Dr. Jessica C. Hassel, Prof. Dr. Christoph Hoeller

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update: Immuntherapien beim metastasierten NSCLC

PD Dr. med. Daniel Christoph

Weiterlesen

CME-Beitrag

Wrapup Mammakarzinom & gynäkologische Tumore: Was war relevant beim ESMO 2023?

Prof. Nina Ditsch
Prof. Dr. med. Beyhan Ataseven
Prof. Daniela Lüftner

Weiterlesen

CME-Beitrag

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC): Leitliniengerechte interventionelle Therapieoptionen

Prof. Dr. Thomas J. Vogl

Weiterlesen

CME-Beitrag

Aktuelles zum Thema Endometriumkarzinom

Prof. Dr. Eva-Maria Grischke

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update Endometriumkarzinom – Molekulare Klassifikation und Einfluss auf die Prognose

PD Dr. med. Beyhan Ataseven

Weiterlesen

Wir über uns

Wer sind wir?

Wir sind ein Unternehmen...

  • das unabhängige & hochwertige ärztliche Berichterstattung anbietet
  • das der Industrie die Förderung spezifischer Themen über „Educational Grants“ ermöglicht
  • das intensiv in der wissenschaftlichen Community vernetzt ist
  • dessen ständiger Beirat die wissenschaftliche Unabhängigkeit gewährleistet
  • dessen indikationsspezifische Steering Committees die Qualität sicherstellen
  • das unabhängig von Fachgesellschaften & Industrie arbeitet

 

Philosophie

I-MED-Institute bietet eine Plattform für den unabhängigen wissenschaftlichen Austausch von Experten, Ärzten und Industrie

wissenschaftliche Berater für Unabhängigkeit und Qualität

  • der ständige Beirat unterstützt fortwährend die wissenschaftliche Qualität
  • die indikationsspezifischen Steering Committees stehen für eine unabhängige, qualitativ hochwertige, auf dem ärztlichen Sachverstand beruhende Wissensbasis

dies schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für gelungene Projekte

Maßstab 

Freiwillige Selbstkontrolle, die u.a. auf folgenden Richtlinien basiert:

  • Verein „ Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“ (FSA)
  • European Accreditation Council for Continuing Medical Education in Brussels

 

Formate

Transparente, unabhängige Berichterstattung auf hohem Niveau

  • Austausch von aktuellem, fachlich gesichertem medizinischem Wissen
  • hohe Qualitätsstandards

Formate 

  • Veranstaltungen (Symposien, Advisory Boards)
  • Slide Service im Rahmen von Kongressen
  • Review-Artikel