Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und Prof. Martin Reck, Großhansdorf, diskutieren die neuesten Daten auf dem Gebiet der thorakalen Tumoren. Sie besprechen u.a. systemische und radiotherapeutische Therapiekonzepte beim genetisch veränderten NSCLC, Immuntherapien beim NSCLC ohne Mutationen sowie aktuelle Fortschritte beim SCLC und Mesotheliom.
Statement von Prof. Dr. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2020
Daten zur adjuvanten EGFR-Inhibition und zur kombinierten Immuntherapie beim NSCLC sowie zu einer intensivierten Strahlentherapie beim SCLC waren für den Experten die Highlights. In seinem Statement stellt er die Ergebnisse vor und erläutert ihren Stellenwert für die klinische Praxis.
Zusammenfassung der Highlights vom Amerikanischen Krebskongress zu thorakalen Tumoren, gastrointestinalen Tumoren, gynäkologischen Tumoren sowie urologischen Tumoren.
Es seien keine großen, die klinische Praxis verändernden Studien, die auf dem diesjährigen ASCO Meeting vorgestellt wurden. Aber Prof. Griesinger kann von positiven Daten berichten, die kleine Schritte zu besseren Therapien für Lungenkrebspatienten ermöglichen.
Prof. Reck berichtet über erste Daten zur neoadjuvanten Immuntherapie beim frühen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), zur Radiochemotherapie in Kombination mit Immuntherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium und über Updates wichtiger Studien.
Ankündigung Prof. Frank Griesinger – Wrap-up Summit 2019
Beim diesjährigen Wrap-up Summit leitet Prof. Frank Griesinger aus Oldenburg den Workshop zu den thorakalen Tumoren. In diesem werden die wichtigsten Daten des amerikanischen Krebskongresses diskutiert. Der Wrap-up Summit findet am Montag, den 3. Juni ab 19 Uhr im Hotel Sheraton Grand, Chicago, statt. Prof. Griesinger lädt in seinem Grußwort dazu herzlich ein.
Prof. Kurt Miller (Berlin) ladet zum Wrap-up Summit in Chicago ein – ASCO 2019
Am 3. Juni findet im Rahmen des ASCO in Chicago wieder das Wrap-up Summit statt, zu dem Prof. Miller herzlich einlädt. Deutsche Experten analysieren und bewerten in vier Workshops interessante Highlights zum Thema urologische, gastrointestinale und thorakale Tumoren sowie Brustkrebs und Ovarialkarzinom.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Mesotheliom
Das Mesotheliom, so berichtet Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine), ist über viele Jahre von der Forschung wenig beachtet worden. Umso erfreulicher ist es, dass mit der Phase-II-Studie LUME-Meso in der Erstlinie sowie der ersten größeren Studie zur Immuntherapie in der Zweit- und Drittline, MAPS-2, nun vielversprechende Daten für eine wirksame Behandlung vorliegen.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Lungenkarzinom
Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine) erläutert mögliche künftige Optionen zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms in den frühen Phasen bis Stadium III. So zeigt er, dass Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren in Zukunft auch in der Neoadjuvanz eingesetzt werden könnten. Zudem thematisiert er bisher offene Fragen, wie den Nutzen einer prophylaktischen Ganzhirnbestrahlung
Die Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen und auch kleinzelligen Lungenkarzinom war ein beherrschendes Thema beim diesjährigen Europäischen Krebskongress. PD Dr. Reinmuth präsentiert Ergebnisse neuer klinischer Prüfungen, wie zum Beispiel die Interimsanalysen der POPLAR- und BIRCH-Studien, sowie Untersuchungen zur Lebensqualität bei Immuntherapien.