Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2018: Nierenzell- und Prostatakarzinom
Prof. Miller stellt im „Congress Lightning“ auf dem ESMO 2018 präsentierte Studien mit hoher Praxisrelevanz im Bereich Uroonkologie vor: Negativ endeten die ATLAS-Studie zu Axitinib beim Nierenzellkarzinom sowie die ERA-223-Studie zum Prostatakarzinom, die Rad-223+Abirateron testete. An positiven Studien erläutert er die JAVELIN-Studie, die die Kombination TKI+PD-L1-Inhibitor beim RCC testet und erste Ergebnisse lieferte, sowie die nach LATITUDE-/CHAARTED-Kriterien ausgewertete STAMPEDE-Studie, die den Einsatz von Abirateron+ADT+/-Docetaxel beim metastasierten hormonsensitiven PCa untersuchte. Ob Patienten mit oligometastasiertem PCa künftig von einer zusätzlichen Radiotherapie des Primärtumors profitieren, verrät die HORRAD-Studie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Prostatakarzinom
Prof. Hammerer äußert sich über aktuelle Daten zur Therapie des Prostatakarzinoms (PCa). So stellt er neue Studienergebnisse zur Radio- oder der adjuvanten Therapie des lokalen Tumors vor. Ein anderer Schwerpunkt sind genetische Untersuchungen beim PCa. Zudem geht der Urologe auf neue Ergebnisse der Studien CHAARTED und LATITUDE und der Studien SPARTAN und PROSPER ein. Auch zur Sequenz der Therapie beim metastasierten CRPC wurden in Chicago neue Daten vorgestellt, die Prof. Hammerer erläutert. Weitere Themen sind u.a. die Therapie mit PARP-Inhibitoren oder die Immuntherapie.
Highlights vom Europäischen Krebskongress 2017 – Aktuelle STAMPEDE-Daten
Die Therapie des hormonsensitiven Prostatakarzinoms ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt worden. Aktuell in der STAMPEDE-Studie untersucht wird die Frage, ob die Hinzunahme von Docetaxel oder Abirateron (plus Prednison) zur Standardtherapie erfolgreicher ist und ob es Unterschiede in Abhängigkeit vom Metastasierungsstatus bezüglich der Therapiewirksamkeit gibt. Prof. Kurt Miller, Berlin, mit den aktuellen Daten vom Europäischen Krebskongress 2017.
Congress Lightning ESMO 2016: Metastasiertes Prostatakarzinom
Die Selektion von Patienten und der Einsatz zielgerichteter Substanzen werden künftig eine tragende Rolle bei der Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms spielen. Patienten mit schlechter Prognose könnten profitieren, dies war ein wichtiges Ergebnisse beim ESMO-Kongress 2016 in Kopenhagen. Prof. Miller stellt die wichtigsten neuen Daten beim metastasierten Prostatakarzinom vor.
Prof. Axel Merseburger, Lübeck, im Interview - ASCO-GU 2016
Prof. Merseburger über neue Daten zur Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC). Er erörtert den aktuellen Stand in der Erst-, Zweit- und Drittlinientherapie, wo vor allem Anti-Hormon-Therapien und Chemotherapie zur Verfügung stehen.
AKO 2015: PD Dr. Kübler zu anstehenden Entwicklungen beim CRPC
PD Dr. Kübler stellte die in 2016 zu erwartenden Entwicklungen und neuen Behandlungsoptionen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom (CRPC) vor: Androgenrezeptor-gerichtete Therapien, Immuntherapien, Abirateron-Kombinationen und PARP-Inhibitoren.
Bei der Therapie des mCRPC stehen eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. Jedoch mit welcher Behandlung sollte begonnen werden und welche Marker verweisen auf die Notwendigkeit einer Therapieumstellung? Einen Überblick zur Therapiesteuerung gibt Prof. Jürgen Gschwend, München, anhand aktueller Studienergebnisse.