Congress Lightning WCLC 2018: Immuntherapie und Kombinationstherapien im Fokus
Wie die Immuntherapie beim Lungenkarzinom weiter Fortschritte macht, demonstriert Prof. Martin Reck (Großhansdorf) anhand neuer Daten vom World Congress on Lung Cancer (WCLC) 2018: Zum nicht metastasierten nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellt er u. a. die Ergebnisse der DETERRED-Studie zum Einsatz von Atezolizumab in Kombination mit oder nach Radio-Chemotherapie vor. Zum metastasierten Stadium des NSCLC gibt der Experte Einblicke in die mit Spannung erwarteten Daten zur Verwendung von CAR-T-Zellen. Weiter erläutert er u. a. Daten der PACIFIC- und IMpower 132-Studie. Zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zeigt Prof. Reck vielversprechende Daten der IMpower133-Studie mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 1
Prof. Vogel stellt aktuelle Studien zum Leberzellkarzinom vor, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Tyrosinkinase-Inhibitors Lenvatinib in der Erstlinie und Immuntherapeutika wie Nivolumab und Ramucirumab in der Zweitlinie evaluiert wurden. Außerdem berichtet er zum Magenkarzinom über die Keynote-061-Studie. Zum neuroendokrinen Pankreaskarzinom kommentiert Prof. Vogel die Ergebnisse der E2211-Studie.
Congress Lightning ESMO IO 2017: Immuntherapie bei Lungenkrebs
Die moderne Immuntherapie hat mit beeindruckenden Überlebensraten große Fortschritte in der Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gebracht. Prof. Martin Reck (Großhansdorf) gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Checkpoint-Inhibitoren in dieser Indikation. Dabei geht er insbesondere auf die Daten der IMpower150-Studie ein. In dieser Phase-III-Studie wurde die Hemmung der Angiogenese in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren untersucht. Hier zeigte sich, dass eine Hinzunahme von Atezolizumab zu Bevaciczumab plus Chemotherapie einen klinisch relevanten Benefit bringt. Zudem fasst Prof. Reck aktuelle Studien zur Wirksamkeit der Immuntherapie bei seltenen Tumoren – SCLC, pleurales Mesotheliom und Thymom – zusammen.
Congress Lightning ESMO 2016: Harnblasenkrebs und Nierenkrebs
Prof. Kurt Miller, Berlin, kommentiert aktuelle Studiendaten vom Europäischen Krebskongress 2016. Beim Harnblasenkarzinom zeigten Checkpoint-Inhibitoren wie Atezolizumab sowohl in der primären Behandlung als auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine hohe Wirksamkeit. Cabozantinib erwies sich bei Nierenkrebs-Patienten mit Knochenmetastasen als besonders effektiv.
Congress Lightning ESMO 2016: NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom)
Viele wichtige neue Daten zum Lungenkarzinom wurden auf dem ESMO 2016 vorgestellt. Prof. Martin Reck, Grosshansdorf, erläutert in seiner Präsentation drei negative Studien zu zielgerichteten Therapien beim NSCLC. Bahnbrechende Daten konnten für Immuntherapien bei unbehandelten NSCLC-Patienten gezeigt werden.