Wie Prof. Vogel berichtet, gab es bei den Gastrointestinalen Tumoren eher kleine Fortschritte, die häufig auch mit Einschränkungen behaftet waren. Dies macht er beispielhaft an Daten zum Pankreaskarzinom deutlich. Zurückhaltend beurteilt er auch die Immuntherapie beim Magenkarzinom.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 1
Prof. Vogel stellt aktuelle Studien zum Leberzellkarzinom vor, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Tyrosinkinase-Inhibitors Lenvatinib in der Erstlinie und Immuntherapeutika wie Nivolumab und Ramucirumab in der Zweitlinie evaluiert wurden. Außerdem berichtet er zum Magenkarzinom über die Keynote-061-Studie. Zum neuroendokrinen Pankreaskarzinom kommentiert Prof. Vogel die Ergebnisse der E2211-Studie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 2
Prof. Reinacher-Schick kommentiert Studien zur Therapie des Pankreas- und Kolonkarzinoms, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurden. Unter anderem stellt sie vielversprechende Daten zu mFOLFORINOX und zur präoperativen Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom sowie zur Anti-EGFR-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom vor. Außerdem geht sie auf eine Studie zur seriellen Messung der zirkulierenden Tumor-DNA und deren prognostische Bedeutung ein.
Congress Lightning Gastrointestinale Tumoren (Vortrag mit Slides)
Prof. Florian Lordick (Leipzig) kommentiert die wichtigsten Studiendaten vom ASCO GI – u. a. zur Roboter-assistierten Ösophagektomie. Außerdem ordnet er die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der RAINFALL-Studie zur Systemtherapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms ein. Weitere Themen sind die LAPACT-Studie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms sowie die CheckMate-142-Studie zur Immuntherapie beim Mikrosatelliten-instabilen metastasierten kolorektalen Karzinom. Erfahren Sie mehr dazu sowie zu weiteren Studiendaten in unserem Congress Lightning.