Prof. Dr. Schilling gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuellen zugelassenen Therapieoptionen beim fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten Melanom mit BRAF-Mutation. Dabei geht er sowohl auf die Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie auch auf die zielgerichtete Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren ein. Anhand von Studiendaten stellt er einzelne Therapien vor und grenzt die beiden Therapieansätze voneinander ab.
Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) kommen rund 40.000 Onkologen aus aller Welt in Chicago zusammen, um über aktulle Behandlungsmethoden, neue Therapien und laufende Kontroversen in der Krebsforschung zu diskutieren. Die Highlights des Kongresses und ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland fassen renommierte Experten in Überblicks-Vorträgen zusammen. Zu jedem Vortrag finden Sie die passenden Slides mit den aktuellen Studiendaten.
Gesamtüberlebensdaten der Phase-3-COLUMBUS-Studie: Vergleich von Encorafenib (ENCO) plus Binimetinib (BINI) mit Vemurafenib oder Encorafenib beim BRAF-mutierten Melanom
KEYNOTE-006-Studie: 4-Jahres-Überleben und Ergebnisse nach Absetzen von Pembrolizumab (Pembro) nach zwei Jahren bei Patienten mit Ipilimumab-naivem fortgeschrittenen Melanom
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Dermatoonkoloige
Es gab auf dem ASCO Annual Meeting 2017 nicht nur Highlights zum Melanom, sondern auch zum Plattenepithelkarzinom sowie zum Merkelzellkarzinom. Prof. Becker ordnet die wichtigsten Daten dazu ein. Insbesondere kommentiert er Studien, die verschiedene immuntherapeutische Wirkstoffe in Kombination mit zielgerichteten Medikamenten zur Behandlung von Hirnmetastasen beim Melanom untersuchten.
Studien zum humanen Anti-CTLA-4-Antikörper Ipilimumab und zu PD1/PDL1-Inhibitoren lieferten vielversprechende Daten zum progressionsfreien sowie zum Gesamtüberleben. Das Update der CheckMate-067-Studie zeigt, dass die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab bei der Hälfte der Patienten zu einem PFS von mehr als einem Jahr führte. Prof. Jürgen Becker, Essen, stellt die neusten Daten vor.