Statement von PD Dr. Florian Fuchs – ESMO 2020 Congress
PD Dr. Fuchs, Erlangen, fasst im Interview neue, beim diesjährigen ESMO präsentierte Daten zur NSCLC-Therapie zusammen. Er geht auf Checkpoint-Inhibitoren genauso ein wie auf moderne Tyrosinkinaseinhibtoren und strahlentherapeutische Ansätze. „Einige dieser Daten könnten künftig unsere Entscheidungen im Tumorboard beeinflussen“ fasst Fuchs zusammen.
Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und Prof. Martin Reck, Großhansdorf, diskutieren die neuesten Daten auf dem Gebiet der thorakalen Tumoren. Sie besprechen u.a. systemische und radiotherapeutische Therapiekonzepte beim genetisch veränderten NSCLC, Immuntherapien beim NSCLC ohne Mutationen sowie aktuelle Fortschritte beim SCLC und Mesotheliom.
Statement von Prof. Dr. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2020
Daten zur adjuvanten EGFR-Inhibition und zur kombinierten Immuntherapie beim NSCLC sowie zu einer intensivierten Strahlentherapie beim SCLC waren für den Experten die Highlights. In seinem Statement stellt er die Ergebnisse vor und erläutert ihren Stellenwert für die klinische Praxis.
Zusammenfassung der Highlights vom Amerikanischen Krebskongress zu thorakalen Tumoren, gastrointestinalen Tumoren, gynäkologischen Tumoren sowie urologischen Tumoren.
Statement Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) - ESMO 2019 Congress
Die Bestimmung der Tumormutationslast beim NSCLC kann laut neuester Daten den Therapieerfolg beeinflussen, so Dr. Deppermann, der zudem Studien zu Kombinationen mit Checkpoint-Inhibitoren vorstellt. Die Therapie des SCLC kommt durch voraussichtlich bald verfügbare Wirkstoffe in Bewegung.
Prof. Merseburger und Professor Deppermann fassen die wichtigsten Studien vom Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2019 in Barcelona aus dem Bereich Prostatakarzinom sowie Lungenkarzinom kompakt zusammen.
Es seien keine großen, die klinische Praxis verändernden Studien, die auf dem diesjährigen ASCO Meeting vorgestellt wurden. Aber Prof. Griesinger kann von positiven Daten berichten, die kleine Schritte zu besseren Therapien für Lungenkrebspatienten ermöglichen.
PD Dr. Niels Reinmuth stellt zwei kleinere Studien vor, die zeigen, dass auch der neoadjuvante Einsatz von Immuntherapien eine vielversprechende Strategie sein könnte. Zudem gab es ein Update der KEYNOTE-189-Studie. Bei den zielgerichteten Therapien sind zwei neue Substanzen für Patienten mit einer MET∆ex14-Mutation besonders interessant.
Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) kommen rund 40.000 Onkologen aus aller Welt in Chicago zusammen, um über aktulle Behandlungsmethoden, neue Therapien und laufende Kontroversen in der Krebsforschung zu diskutieren. Die Highlights des Kongresses und ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland fassen renommierte Experten in Überblicks-Vorträgen zusammen. Zu jedem Vortrag finden Sie die passenden Slides mit den aktuellen Studiendaten.
Prof. Reck berichtet über erste Daten zur neoadjuvanten Immuntherapie beim frühen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), zur Radiochemotherapie in Kombination mit Immuntherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium und über Updates wichtiger Studien.
Ankündigung Prof. Frank Griesinger – Wrap-up Summit 2019
Beim diesjährigen Wrap-up Summit leitet Prof. Frank Griesinger aus Oldenburg den Workshop zu den thorakalen Tumoren. In diesem werden die wichtigsten Daten des amerikanischen Krebskongresses diskutiert. Der Wrap-up Summit findet am Montag, den 3. Juni ab 19 Uhr im Hotel Sheraton Grand, Chicago, statt. Prof. Griesinger lädt in seinem Grußwort dazu herzlich ein.
Zum treibermutierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) präsentiert Dr. Dickgreber Daten zu Studien, die eine mögliche Resistenzentstehung unter dem Einsatz des Drittgenerations- Tyrosinkinaseinhibitors Osimertinib untersuchten. U. a. werden Amplifikationen des MET-Gens häufig beobachtet. Patienten mit Mutationen dieses Gens wurden in zwei weiteren Studien untersucht, die Dr. Dickgreber zum NSCLC vorstellt. Weitere Themen sind neue Daten zum NSCLC im Stadium IV sowie zum kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC).
Congress Lightning WCLC 2018: Immuntherapie und Kombinationstherapien im Fokus
Wie die Immuntherapie beim Lungenkarzinom weiter Fortschritte macht, demonstriert Prof. Martin Reck (Großhansdorf) anhand neuer Daten vom World Congress on Lung Cancer (WCLC) 2018: Zum nicht metastasierten nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellt er u. a. die Ergebnisse der DETERRED-Studie zum Einsatz von Atezolizumab in Kombination mit oder nach Radio-Chemotherapie vor. Zum metastasierten Stadium des NSCLC gibt der Experte Einblicke in die mit Spannung erwarteten Daten zur Verwendung von CAR-T-Zellen. Weiter erläutert er u. a. Daten der PACIFIC- und IMpower 132-Studie. Zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zeigt Prof. Reck vielversprechende Daten der IMpower133-Studie mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie.
Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) kommen rund 40.000 Onkologen aus aller Welt in Chicago zusammen, um über aktulle Behandlungsmethoden, neue Therapien und laufende Kontroversen in der Krebsforschung zu diskutieren. Die Highlights des Kongresses und ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland fassen renommierte Experten in Überblicks-Vorträgen zusammen. Zu jedem Vortrag finden Sie die passenden Slides mit den aktuellen Studiendaten.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Lungenkarzinom
Auf dem ASCO-Kongress 2018 wurde die Datenpräsentation von Studien wie KEYNOTE-042 und KEYNOTE-407 mit Spannung erwartet. PD Dr. Niels Reinmuth gibt einen Überblick zu den Ergebnissen dieser und weiterer Studien zur Behandlung von NSCLC und SCLC. Kann die Immuntherapie die Erwartungen an Wirksamkeit und Überleben erfüllen? Und wie steht es um die Lebensqualität der Patienten unter Immuntherapie?
Gesamtüberlebensanalyse der IMpower150-Studie, eine randomisierte Phase-III-Studie mit Atezolizumab (Atezo) + Chemotherapie (Chemo) ± Bevacizumab (Bev) vs. Chemo + Bev beim 1L-nicht-sqaquamösen (NSQ) NSCLC
Phase-III-Studie zu Carboplatin-Paclitaxel/Nab-Paclitaxel (Chemo) mit oder ohne Pembrolizumab (Pembro) für Patienten (PTS) mit metastasiertem squamösen nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Statement Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf)
Bei der Therapie des Lungenkarzinoms wird die Immun-Chemotherapie bald Einzug in die First-Line halten und zu einem neuen Standard werden, erläutert Dr. Deppermann auf dem ASCO-Kongress 2018. Die Überlegenheit der zusätzlichen Gabe von Immuntherapeutika wie Pembrolizumab und Atezolizumab zur Chemotherapie wurde in den Studien KEYNOTE-407 und IMPOWER-150 bestätigt. Für EGFR-mutierte Patienten stellt eine Therapie mit Dacomitinib bzw. mit Gefitinib plus Chemotherapie eine hoffnungsvolle Option dar.
Die Immuntherapie in der Erstlinientherapie war im Bereich Lungenkarzinome das dominierende Thema beim ASCO Meeting 2018. Wie Prof. Wehler im Interview berichtet, wurden Ergebnisse zu teils konkurrierenden Wirkstoff-Kombinationen vorgestellt, die den Behandlungsstandard verändern werden. Aber auch in anderen Bereichen gab es Fortschritte.
Congress Lightning ESMO IO 2017: Immuntherapie bei Lungenkrebs
Die moderne Immuntherapie hat mit beeindruckenden Überlebensraten große Fortschritte in der Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gebracht. Prof. Martin Reck (Großhansdorf) gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Checkpoint-Inhibitoren in dieser Indikation. Dabei geht er insbesondere auf die Daten der IMpower150-Studie ein. In dieser Phase-III-Studie wurde die Hemmung der Angiogenese in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren untersucht. Hier zeigte sich, dass eine Hinzunahme von Atezolizumab zu Bevaciczumab plus Chemotherapie einen klinisch relevanten Benefit bringt. Zudem fasst Prof. Reck aktuelle Studien zur Wirksamkeit der Immuntherapie bei seltenen Tumoren – SCLC, pleurales Mesotheliom und Thymom – zusammen.
Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2017: Lungenkarzinom
Dr. Karl-Matthias Deppermann fasst in seinem Vortrag aktuelle Daten zum Lungenkarzinom zusammen und ordnet diese für die klinische Praxis ein. So stellt er die zentralen Daten der PACIFIC-Studie vor. In dieser Studie wurde die Behandlung mit Durvalumab versus Placebo bei Patienten mit Lungenkarzinom im Stadium III untersucht. Im Bereich des metastasierten NSCLC präsentiert Dr. Deppermann drei spannende neue Studien, darunter das Update der KEYNOTE-021-Studie. Abschließend geht Dr. Deppermann kurz auf neue Studiendaten zum malignen Pleuramesotheliom ein.
Überblick und neue Studienergebnisse vom ASCO-Kongress 2017 – inklusive CME-Test
Dr. Dickgreber gibt anhand von aktuellen Daten vom ASCO-Kongress 2017 einen umfassenden Überblick über spannende Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen NSCLC und diskutiert u.a. neue Daten zur immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren wie z. B. Pembrolizumab oder zum Einsatz neuer zielgerichteter Substanzen wie etwa Alectinib.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Mesotheliom
Das Mesotheliom, so berichtet Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine), ist über viele Jahre von der Forschung wenig beachtet worden. Umso erfreulicher ist es, dass mit der Phase-II-Studie LUME-Meso in der Erstlinie sowie der ersten größeren Studie zur Immuntherapie in der Zweit- und Drittline, MAPS-2, nun vielversprechende Daten für eine wirksame Behandlung vorliegen.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Lungenkarzinom
Dr. Nicolas Dickgreber (Rheine) erläutert mögliche künftige Optionen zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms in den frühen Phasen bis Stadium III. So zeigt er, dass Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren in Zukunft auch in der Neoadjuvanz eingesetzt werden könnten. Zudem thematisiert er bisher offene Fragen, wie den Nutzen einer prophylaktischen Ganzhirnbestrahlung
Congress Lightning ESMO 2016: NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom)
Viele wichtige neue Daten zum Lungenkarzinom wurden auf dem ESMO 2016 vorgestellt. Prof. Martin Reck, Grosshansdorf, erläutert in seiner Präsentation drei negative Studien zu zielgerichteten Therapien beim NSCLC. Bahnbrechende Daten konnten für Immuntherapien bei unbehandelten NSCLC-Patienten gezeigt werden.
Beim fortgeschrittenen NSCLC vollzieht sich in den letzten Jahren ein grundlegender und rasanter Wandel der therapeutischen Landschaft. Neben Tyrosinkinaseinhibitoren werden Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren immer häufiger eingesetzt. PD Dr. Niels Reinmuth stellt dazu neue Studiendaten vom Europäischen Krebskongress vor, flankiert von einem CME-Artikel.
Dr. Nicolas Dickgreber stellt seine persönlichen Highlights zur Therapie von thorakalen onkologischen Erkrankungen vor. Beim SCLC geht er u.a. auf Biomarker-spezifische Antikörper sowie auf Checkpoint-Inhibitoren ein. Weiterhin analysiert der Experte Studien zu zielgerichteten Therapien mit Kinase-Inhibitoren beim EGFR- und ALK-positivem NSCLC.
Die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) zählt zu den weltweit bedeutendsten Krebskongressen. In Congress-Lightnings analysieren für Sie renommierte Krebsmediziner in Chicago aktuelle Studien zu Diagnostik und Therapie.
Die Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen und auch kleinzelligen Lungenkarzinom war ein beherrschendes Thema beim diesjährigen Europäischen Krebskongress. PD Dr. Reinmuth präsentiert Ergebnisse neuer klinischer Prüfungen, wie zum Beispiel die Interimsanalysen der POPLAR- und BIRCH-Studien, sowie Untersuchungen zur Lebensqualität bei Immuntherapien.
Renommierte deutsche Experten stellen vor Ort ihre Highlights aus ihren jeweiligen Fachgebieten vor: Prof. Harbeck zum Mammakarzinom, Prof. Arnold zum Kolorektalen Karzinom, Prof. Gschwend zum Nierenzellkarzinom, Dr. Dickgreber zum Lungenkarzinom, Prof. Miller zum Prostatakarzinom
Die Immuntherapie des Bronchialkarzinoms war ein wesentliches Thema beim diesjährigen ASCO Annual Meeting. Dr. Nicolas Dickgreber stellt Ergebnisse der Phase-III-Studien CheckMate-057 und -017 vor. In seinem Kurzüberblick über die Highlights des diesjährigen Kongresses berichtet er außerdem von weiteren Studien zum Mesotheliom, kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom, unter anderem mit neuen Tyrosinkinase-Inhibitoren.