In der Online-Weiterbildung "Hamburger Facharztkurs" präsentieren renommierten Hamburger Referenten zur Hämatologie und Onkologie in jeweils einstündigen Vorträgen die wichtigsten Grundlagen der einzelnen Krankheitsentitäten, aktuelle Therapiestandards sowie Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen.
Prof. Dr. Christian Jackisch (Offenbach) im Interview – SABCS 2020
Im Mittelpunkt stehen die neoadjuvante Therapie (TRAIN-2), die postneoadjuvante Therapie bei HER2-neu-positivem MCa (Biomarker-Analyse der KATHERINE-Studie), das triple-positive Mammakarzinom (TNBC: neoadjuvante Deeskalationstherapie) und die metastasierte Situation. Der Experte stellt die jeweiligen Daten vor und erläutert ihren Stellenwert für die klinische Praxis.
Statement von PD Dr. Florian Fuchs – ESMO 2020 Congress
PD Dr. Fuchs, Erlangen, fasst im Interview neue, beim diesjährigen ESMO präsentierte Daten zur NSCLC-Therapie zusammen. Er geht auf Checkpoint-Inhibitoren genauso ein wie auf moderne Tyrosinkinaseinhibtoren und strahlentherapeutische Ansätze. „Einige dieser Daten könnten künftig unsere Entscheidungen im Tumorboard beeinflussen“ fasst Fuchs zusammen.
Statement von Prof. Dr. Axel Merseburger (Lübeck) – ESMO 2020 Congress
Prof. Axel Merseburger, Lübeck, fasst aktuelle, auf dem diesjährigen Meeting der ESMO präsentierte Daten zu verschiedenen uroonkologischen Indikationen zusammen und bewertet diese auch hinsichtlich Ihrer Bedeutung für den deutschen Behandlungsalltag. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen im Interview.
Statement von Prof. Dr. Volkmar Müller (Hamburg) – ESMO 2020 Congress
Interessante Daten gab es zur neoadjuvanten Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms (MCa) mit Checkpoint-Inhibitoren, wie Müller berichtet. Weiterhin geht er auf wichtige Ergebnisse zur Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren in der Adjuvanz beim Hormonrezeptor-positiven MCa ein. In der metastasierten Situation wurden viel versprechende Daten zur Therapie mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) und mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) präsentiert, die der Experte ebenfalls vorstellt.
Statement mit Prof. Dr. Christian Gratzke (Freiburg)
Eine Studie im Rahmen des EAU 2020 zur laparoskopischen radikalen Prostatektomie zeigte klare Vorteile für den Einsatz einer roboter-assistierten Variante. Die präsentierten Daten im Bereich PSMA-PET/CT bestätigen die diagnostische Genauigkeit dieser Methode. Zuletzt stellt der Experte eine Studie vor, die Bicalutamid +/- Docetaxel bei Patienten mit steigendem PSA-Wert untersucht hat.
TRAIN2, PHERGAIN, MINDACT und KATHERINE lieferten die wohl bedeutendsten Ergebnisse des ASCO Annual Meetings 2020, darin sind sich Prof. Harbeck und Prof. Schneeweiss einig. Zukünftig muss die zusätzliche Gabe von Anthrazyklinen bei Behandlung mit dualen HER2-Blockern bei HER2+ Patient*innen begründet werden, ein Resultat der TRAIN2-Studie.
Neoadjuvante Konzepte beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom, Immuntherapie bei metastasiertem CRC und HER2-gerichtete Therapie bei Magenkarzinom und CRC sind Themen der Runde. Die neuen Daten werden – zum Teil kontrovers – diskutiert von Prof. Ralf Hofheinz, Mannheim, Prof. Sebastian Stinzing, Berlin, und Prof. Arndt Vogel, Hannover.
Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und Prof. Martin Reck, Großhansdorf, diskutieren die neuesten Daten auf dem Gebiet der thorakalen Tumoren. Sie besprechen u.a. systemische und radiotherapeutische Therapiekonzepte beim genetisch veränderten NSCLC, Immuntherapien beim NSCLC ohne Mutationen sowie aktuelle Fortschritte beim SCLC und Mesotheliom.
Welche Daten überraschten, welche führen eventuell zu einer Änderung der Standardtherapien, wie sinnvoll ist Molekulares Testen und teure Diagnostik-Techniken bei urologischen Tumoren? Diese & weitere Fragen diskutieren die Professoren Grünwald, Gratzke & Goebell nach dem ersten virtuellen ASCO Annual Meeting 2020.
Helfen Molekulares Tests bei der Entscheidung ob eine Operation stattfinden soll und was bringt eine Operation bei Auftreten eines Rezidivs, wer profitiert von einer Behandlung mit PARP-Inhibitoren? Diese & weitere Themen werden von den Professoren Mahner & Sehouli nach dem ersten virtuellen ASCO Annual Meeting 2020 diskutiert.
Statement von Prof. Dr. Rainer Wiewrodt (Münster) – ASCO Annual Meeting 2020
Daten zur adjuvanten EGFR-Inhibition und zur kombinierten Immuntherapie beim NSCLC sowie zu einer intensivierten Strahlentherapie beim SCLC waren für den Experten die Highlights. In seinem Statement stellt er die Ergebnisse vor und erläutert ihren Stellenwert für die klinische Praxis.
Statement von Prof. Dr. Peter Hammerer (Braunschweig) – ASCO Annual Meeting 2020
Die Gesamtüberlebensdaten der Studien SPARTAN, PROSPER & ARAMIS wurden auf dem ASCO Annual Meeting 2020 vorgestellt. Alle zeigten eine Verbesserung im Vergleich zur alleinigen Androgendeprivationstherapie. Die Kombinationstherapien wurden bereits in die Leitlinie aufgenommen. Außerdem spricht der Experte über die neue Möglichkeit der oralen Hormonblockade und den Einsatz von PARP-Inhibitoren.
Statement von Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) – ASCO Annual Meeting 2020
Mit einer neuen Substanz werde „ein neues Kapitel in der HER2-gerichteten Therapie“ des metastasierten Magenkarzinoms aufgeschlagen, so der Experte. Er berichtet weiterhin über die PETRARCA-Studie, in der die perioperative Zugabe einer doppelten HER2-Blockade zur Chemotherapie geprüft wurde. Beim vorbehandelten MSI-positiven CRC wird die Immuntherapie einen neuen Standard setzen.
Aktuelle Themen und Daten aus der Uro-Onkologie Beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) treffen sich jährlich Experten aus der Uroonkologie in San Francisco. Unsere Experten berichten über Highlights und wichtige Diskussionen zum Prostakarzinom und weiteren uroonkologischen Themen.