Congress Lightning WCLC 2018: Immuntherapie und Kombinationstherapien im Fokus
Wie die Immuntherapie beim Lungenkarzinom weiter Fortschritte macht, demonstriert Prof. Martin Reck (Großhansdorf) anhand neuer Daten vom World Congress on Lung Cancer (WCLC) 2018: Zum nicht metastasierten nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) stellt er u. a. die Ergebnisse der DETERRED-Studie zum Einsatz von Atezolizumab in Kombination mit oder nach Radio-Chemotherapie vor. Zum metastasierten Stadium des NSCLC gibt der Experte Einblicke in die mit Spannung erwarteten Daten zur Verwendung von CAR-T-Zellen. Weiter erläutert er u. a. Daten der PACIFIC- und IMpower 132-Studie. Zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zeigt Prof. Reck vielversprechende Daten der IMpower133-Studie mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Dermatologische Tumoren
Prof. Gutzmer analysiert aktuelle Daten zur Therapie des Melanoms in der adjuvanten und palliativen Situation sowie nicht-melanozytärer Hauttumore. Dabei geht er ausführlich auf den Einsatz der neuen Substanzen, wie z. B. PD1-Inhibitoren oder der Kombination aus BRAF- und MEK-Inhibitoren, ein. Darüber hinaus betrachtet der Experte u. a. wichtige Studien mit immuntherapeutischen sowie zielgerichteten Ansätzen und Kombinationen beim inoperablen metastasierten malignen Melanom.
Congress Lightning Gastrointestinale Tumoren (Vortrag mit Slides)
Prof. Florian Lordick (Leipzig) kommentiert die wichtigsten Studiendaten vom ASCO GI – u. a. zur Roboter-assistierten Ösophagektomie. Außerdem ordnet er die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der RAINFALL-Studie zur Systemtherapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms ein. Weitere Themen sind die LAPACT-Studie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms sowie die CheckMate-142-Studie zur Immuntherapie beim Mikrosatelliten-instabilen metastasierten kolorektalen Karzinom. Erfahren Sie mehr dazu sowie zu weiteren Studiendaten in unserem Congress Lightning.