Statement Prof. Dr. Dominik Paul Modest (Berlin) – ASCO 2021
Prof. Dr. Modest stellt die Checkmate-648-Studie vor, die Immun- und Chemotherapiekonzepte beim Ösophaguskarzinom untersuchte. Es bleibt die Frage, welche Patienten genau von der Immuntherapie profitieren werden. Die KEYNOTE-177-Studie beim metastasierten CRC mit MSI-H/dMMR zeigte klare Vorteile für einen Checkpointinhibitor verglichen mit einer Chemo mit klinischer Relevanz für einen frühen Einsatz. Zum Abschluss geht der Experte auf die AIO-Studien FIRE-4.5 und PANAMA ein.
Neoadjuvante Konzepte beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom, Immuntherapie bei metastasiertem CRC und HER2-gerichtete Therapie bei Magenkarzinom und CRC sind Themen der Runde. Die neuen Daten werden – zum Teil kontrovers – diskutiert von Prof. Ralf Hofheinz, Mannheim, Prof. Sebastian Stinzing, Berlin, und Prof. Arndt Vogel, Hannover.
Statement von Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) – ASCO Annual Meeting 2020
Mit einer neuen Substanz werde „ein neues Kapitel in der HER2-gerichteten Therapie“ des metastasierten Magenkarzinoms aufgeschlagen, so der Experte. Er berichtet weiterhin über die PETRARCA-Studie, in der die perioperative Zugabe einer doppelten HER2-Blockade zur Chemotherapie geprüft wurde. Beim vorbehandelten MSI-positiven CRC wird die Immuntherapie einen neuen Standard setzen.
Zusammenfassung der Highlights vom Amerikanischen Krebskongress zu thorakalen Tumoren, gastrointestinalen Tumoren, gynäkologischen Tumoren sowie urologischen Tumoren.
Wie Prof. Vogel berichtet, gab es bei den Gastrointestinalen Tumoren eher kleine Fortschritte, die häufig auch mit Einschränkungen behaftet waren. Dies macht er beispielhaft an Daten zum Pankreaskarzinom deutlich. Zurückhaltend beurteilt er auch die Immuntherapie beim Magenkarzinom.
PD Dr. Modest präsentiert die Studien IDEA, FOxTROT und TRIBE2 sowie ein Phase-I-Kleinmolekül. Auf dem Prüfstand standen mögliche Vorteile einer verkürzten Dauer der adjuvanten Oxaliplatin-basierten Therapie beim High-Risk-Kolonkarzinom (IDEA), Vorteile einer neoadjuvanten Chemo (FOxTROT) sowie Vorteile einer Triplet- vs. einer Zweifachchemo in der Erst- & Zweitlinie beim metastasierenden Kolorektalkarzinom (TRIBE2). Des Weiteren ging es um AMG 510, einem neuen KRASG12C-Inhibitor-Kleinmolekül.
Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) kommen rund 40.000 Onkologen aus aller Welt in Chicago zusammen, um über aktulle Behandlungsmethoden, neue Therapien und laufende Kontroversen in der Krebsforschung zu diskutieren. Die Highlights des Kongresses und ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland fassen renommierte Experten in Überblicks-Vorträgen zusammen. Zu jedem Vortrag finden Sie die passenden Slides mit den aktuellen Studiendaten.
Prof. Kurt Miller (Berlin) ladet zum Wrap-up Summit in Chicago ein – ASCO 2019
Am 3. Juni findet im Rahmen des ASCO in Chicago wieder das Wrap-up Summit statt, zu dem Prof. Miller herzlich einlädt. Deutsche Experten analysieren und bewerten in vier Workshops interessante Highlights zum Thema urologische, gastrointestinale und thorakale Tumoren sowie Brustkrebs und Ovarialkarzinom.
Statement von PD Dr. Dominik Modest (München) – ASCO-GI 2019
Neben neuen Behandlungsstrategien wie die neoadjuvante Chemotherapie beim Pankreaskarzinom eröffnen die beim ASCO-GI 2019 präsentierten Daten auch neue Möglichkeiten zur personalisierten Therapie bei Cholangiokarzinomen und beim fortgeschrittenen refraktären Kolonkarzinom. PD Dr. Modest berichtet vor Ort über die neuen Daten.
Prof. Lordick zu Kongress-Highlights – ASCO-GI 2019
Beim ASCO-GI 2019 standen u.a. neue Daten zur adjuvanten HIPEC-Therapie beim fortgeschrittenen Hochrisiko-Kolonkarzinom im Stadium 3 sowie zum Stellenwert der Immuntherapie beim Ösophagus- und HER2-positiven Magenkarzinom im Fokus. Prof. Lordick resümiert die wichtigsten Studien im Interview.
Gastrointestinale Tumoren und Ovarialkarzinom: neue Daten und Strategien
Prof. Seufferlein und Prof. Sehouli fassen die wichtigsten Studien vom Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2018 in München aus dem Bereich gastrointestinale Tumoren sowie gynäkologische Tumoren kompakt zusammen.
Statement Prof. Thomas Seufferlein (Ulm) - ESMO 2018 Congress
Welche Daten vom ESMO-Kongress 2018 zu gastrointestinalen Tumoren Sie kennen sollten, fasst Prof. Thomas Seufferlein kompakt zusammen: Die VOLFI-Studie der AIO zur Therapieintensivierung beim kolorektalen Karzinom mit RAS-Wildtyp, interessante Ergebnisse zu TAS-102 beim metastasierten Magenkarzinom und eine Studie zur Hinzunahme von S1 zum Gemcitabin/Cisplatin-Standard bei fortgeschrittenen Tumoren der Gallenwege. Erfahren Sie mehr zu den Daten im Statement von Prof. Seufferlein.
Eine randomisierte Phase-III-Studie mit Gemcitabin, Cisplatin plus S-1 (GCS) versus Gemcitabin, Cisplatin (GC) bei fortgeschrittenen Gallengangstumoren (KHBO1401-MITSUBA)
TAGS: Eine randomisierte, doppelt verblindete Phase-III-Studie zu Trifluridine/Tipiracil (TAS-102) versus Placebo bei Patienten mit refraktärem metastasiertem Magenkarzinom
Erstlinientherapie mit mFOLFOXIRI + Panitumumab vs FOLFOXIRI bei mCRC-Patienten mit RAS-Wildtyp: Die randomisierte Phase-II-Studie VOLFI der AIO (KRK-0109).
Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) kommen rund 40.000 Onkologen aus aller Welt in Chicago zusammen, um über aktulle Behandlungsmethoden, neue Therapien und laufende Kontroversen in der Krebsforschung zu diskutieren. Die Highlights des Kongresses und ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland fassen renommierte Experten in Überblicks-Vorträgen zusammen. Zu jedem Vortrag finden Sie die passenden Slides mit den aktuellen Studiendaten.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 1
Prof. Vogel stellt aktuelle Studien zum Leberzellkarzinom vor, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Tyrosinkinase-Inhibitors Lenvatinib in der Erstlinie und Immuntherapeutika wie Nivolumab und Ramucirumab in der Zweitlinie evaluiert wurden. Außerdem berichtet er zum Magenkarzinom über die Keynote-061-Studie. Zum neuroendokrinen Pankreaskarzinom kommentiert Prof. Vogel die Ergebnisse der E2211-Studie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 2
Prof. Reinacher-Schick kommentiert Studien zur Therapie des Pankreas- und Kolonkarzinoms, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurden. Unter anderem stellt sie vielversprechende Daten zu mFOLFORINOX und zur präoperativen Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom sowie zur Anti-EGFR-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom vor. Außerdem geht sie auf eine Studie zur seriellen Messung der zirkulierenden Tumor-DNA und deren prognostische Bedeutung ein.
Congress Lightning Gastrointestinale Tumoren (Vortrag mit Slides)
Prof. Florian Lordick (Leipzig) kommentiert die wichtigsten Studiendaten vom ASCO GI – u. a. zur Roboter-assistierten Ösophagektomie. Außerdem ordnet er die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der RAINFALL-Studie zur Systemtherapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms ein. Weitere Themen sind die LAPACT-Studie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms sowie die CheckMate-142-Studie zur Immuntherapie beim Mikrosatelliten-instabilen metastasierten kolorektalen Karzinom. Erfahren Sie mehr dazu sowie zu weiteren Studiendaten in unserem Congress Lightning.
Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2017: Kolorektales Karzinom
Prof. Dirk Arnold fasst in seinem Vortrag aktuelle Daten zum kolorektalen Karzinom (CRC) zusammen und ordnet diese für die klinische Praxis ein. So wurden die beiden Erstlinienschemata FOLFOX sowie S1/Irinotecan jeweils mit Bevacizumab verglichen, wobei insbesondere die beobachteten langen medianen Überlebenszeiten überraschten. Des Weiteren erläutert Prof. Arnold u. a. die Ergebnisse der Sequenztherapiestudie PRODIGE18 sowie der AIO-Studie 0110; letztere untersucht den sequenziellen Ansatz in der Erstlinie.
Congress Lightning ESMO 2016: Gastrointestinale Tumoren
Prof. Dirk Arnold kommentiert Studien zu präoperativen Therapien beim Rektum- und Magenkarzinom und stellt vielversprechende Daten zu Checkpoint-Inhibitoren beim hepatozellulären Karzinom vor. Außerdem geht der Experte auf Arbeiten zum metastasierten Kolonkarzinom ein, die zeigen, dass personalisierte Ansätze und molekulare Charakterisierungen in diesem Bereich eine immer größere Rolle spielen.
Prof. Lutz liefert ein Update zur Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom vom ASCO Annual Meeting 2016. Highlights waren u.a. neue Daten zur Immuntherapie und zur differenzierten Therapie beim fortgeschrittenen RAS-Wildtyp-Karzinom.
Die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) zählt zu den weltweit bedeutendsten Krebskongressen. In Congress-Lightnings analysieren für Sie renommierte Krebsmediziner in Chicago aktuelle Studien zu Diagnostik und Therapie.
Die Identifikation prädiktiver Marker spielt in der Therapie kolorekataler Karzinome eine immer größere Rolle, so Prof. Dirk Arnold, Freiburg. Für den Nachweis von freier Plasma-DNA ist die BEAMing-Technologie ein wichtiges Instrumentarium. Prof. Arnold kommentiert aktuelle Daten zu kolorektalen Karzinomen, die auf dem ECC 2015 vorgestellt worden sind.