Diagnostik und systemische Therapie in fortgeschrittenen Stadien
Dieser Beitrag gibt einen differenzierten Überblick zur systemischen Therapie in folgenden Situationen: metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC), nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (M0CRPC/nm-CRPC) und metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC). Darüber hinaus wird der Stellenwert der MRT-gestützten Biopsie erörtert. Fachlicher Berater ist Prof. Dr. Christian Gratzke (Freiburg).
Hämatologie-Symposium 2018: Therapiestandards und Perspektiven in der Hämatoonkologie
Aktuelle Therapiestandards und Perspektiven bei der Behandlung des multiplen Myeloms, maligner Lymphome und der chronischen myeloischen Leukämie (CML): Experten der Hämatologie erläutern beim Hämatologie-Symposium 2018 den klinischen Nutzen verschiedener Therapiealgorithmen mit Tyrosinkinase-Inhibitoren, Checkpoint-Inhibitoren, monoklonalen Antikörpern und Proteasom-Inhibitoren und stellen neue Studiendaten vor.
Systemische Erst- und Zweitlinientherapie – was ist neu? – inklusive CME-Test
In diesem Beitrag werden aktuelle Entwicklungen beim mRCC erörtert. Diese wirken sich erstmals auf die Erstlinientherapie aus. Insbesondere Immuntherapie-Kombinationen und neue zielgerichtete Therapien spielen hier eine Rolle, wobei das Risikoprofil ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Die EAU-Leitlinie hat ihre Empfehlungen bereits aktualisiert.
Überblick und neue Studienergebnisse vom ASCO-Kongress 2017 – inklusive CME-Test
Dr. Dickgreber gibt anhand von aktuellen Daten vom ASCO-Kongress 2017 einen umfassenden Überblick über spannende Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen NSCLC und diskutiert u.a. neue Daten zur immunonkologischen Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren wie z. B. Pembrolizumab oder zum Einsatz neuer zielgerichteter Substanzen wie etwa Alectinib.
Überblick und neue Studiendaten vom ASCO-GU-Kongress 2017 – inklusive CME-Test
Zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) stehen derzeit zehn Substanzen zur Verfügung. Neue Entwicklungen zeichnen sich insbesondere in der Zweitlinie und hinsichtlich der Rolle der Immuntherapie ab. Prof. Christian Doehn äußert sich mit Blick auf die neuen Studiendaten vom ASCO-GU-Kongress 2017 zu den aktuellen Empfehlungen und Fragen.
Zielgerichtete systemische Erst- und Zweitlinientherapie
In diesem CME-Beitrag zur systemischen Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) werden aktuelle Informationen zur Epidemiologie, zur Prognose und zu Prognosemodellen sowie zur systemischen Therapie des mRCC unter Berücksichtigung der Therapieempfehlungen der S3- und EAU-Leitlinie erläutert. Als Berater fungierte Prof. Jan Roigas, Berlin.
Beim fortgeschrittenen NSCLC vollzieht sich in den letzten Jahren ein grundlegender und rasanter Wandel der therapeutischen Landschaft. Neben Tyrosinkinaseinhibitoren werden Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren immer häufiger eingesetzt. PD Dr. Niels Reinmuth stellt dazu neue Studiendaten vom Europäischen Krebskongress vor, flankiert von einem CME-Artikel.