Experten diskutieren in Frankfurt über aktuelle Daten
Wie können Pathologen und Gynäko-Onkologen im Zeitalter der personalisierten Therapie bestmöglich zusammenarbeiten? Wann bieten sich welche Testuntersuchungen an? Wie sieht der klinische Alltag aus? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der interdisziplinären Veranstaltung. Sie finden hier Statements der Organisatoren und Referenten.
Experten diskutieren in Frankfurt über aktuelle Daten
Wie können Pathologen und Gynäko-Onkologen im Zeitalter der personalisierten Therapie bestmöglich zusammenarbeiten? Wann bieten sich welche Testuntersuchungen an? Wie sieht der klinische Alltag aus? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der interdisziplinären Veranstaltung. Sie finden hier Statements der Organisatoren und Referenten.
Bisheriger Standard in der Biomarkertestung bei Brustkrebs ist die sogenannte Reflextestung. Prof. Untch spricht über Wichtigkeit und Besonderheiten bei dieser Testung und gibt einen Ausblick auf möglicherweise bald zusätzlich zu testende Moleküle.
Die „focused“ ASCO-/CAP-Leitlinien konzentrieren sich auf den Umgang mit unklaren Befunden der HER2-Testung, die Prof. Rüschoff kurz zusammenfasst. Weiter geht er auf die Möglichkeiten der Gen-Panel-Testung ein, die neben der Einzelgentestung mittlerweile zur Verfügung steht.
Zum treibermutierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) präsentiert Dr. Dickgreber Daten zu Studien, die eine mögliche Resistenzentstehung unter dem Einsatz des Drittgenerations- Tyrosinkinaseinhibitors Osimertinib untersuchten. U. a. werden Amplifikationen des MET-Gens häufig beobachtet. Patienten mit Mutationen dieses Gens wurden in zwei weiteren Studien untersucht, die Dr. Dickgreber zum NSCLC vorstellt. Weitere Themen sind neue Daten zum NSCLC im Stadium IV sowie zum kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC).
Congress Lightning: Biomarker - präsentiert von Prof. Frank Griesinger (Oldenburg)
Beim ESMO-Kongress 2016 spielten neue Targets, die prädiktive Aussagekraft sowie der Stellenwert von Biomarkern für das Therapiemonitoring eine Rolle. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, die Analysemethoden zu verbessern. Neue Fragestellungen ergeben sich auch aus dem Einzug der Immuntherapien. Prof. Frank Griesinger stellt die spannendsten Biomarker-Daten vor.