Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 2
Prof. Reinacher-Schick kommentiert Studien zur Therapie des Pankreas- und Kolonkarzinoms, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurden. Unter anderem stellt sie vielversprechende Daten zu mFOLFORINOX und zur präoperativen Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom sowie zur Anti-EGFR-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom vor. Außerdem geht sie auf eine Studie zur seriellen Messung der zirkulierenden Tumor-DNA und deren prognostische Bedeutung ein.
Statement Prof. Jacobus Pfisterer (Kiel) – Wrap-up Summit 2018
In der Therapie des Ovarialkarzinoms wurden auf dem ASCO 2018 zwei Phase-III-Studien vorgestellt, die sich mit der neoadjuvanten Chemotherapie und der Intervalloperation beschäftigen. Beide Studien konnten das primäre Studienziel nicht erreichen. Positiv verlief eine Phase-III-Studie, bei der eine platinbasierte Chemotherapie plus Bevacizumab bei Patientinnen im Rezidiv getestet wurde. Diese Studie könnte zu therapeutischen Veränderungen führen, so Professor Pfisterer.
Für Prof. Kurt Miller (Berlin) stellt die Meta-Analyse der Studien ASSURE, S-TARC und PROTECT eines der ASCO-Highlights aus dem Bereich Nierenzellkarzinom dar. Untersucht wurden hier VEGF-TKIs in der adjuvanten RCC-Therapie. Mit den alles in Allem negativen Ergebnissen gibt es – so Professor Miller – derzeit keine wirklich gesicherte Indikation für eine adjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom. Positive Ergebnisse gab es zur Kombination aus Atezolizimab und Bevacizumab: Hier zeigte sich die Kombination auch beim Patient Reported Outcome (PRO) dem Wirkstoff Sunitinib überlegen. Überraschenderweise war eine Nephrektomie vor einer TKI-Therapie nicht von Vorteil.
11. Münchner Wintersymposium 2017 – PD Dr. Fabian Trillsch (München) im Interview
Patientinnen mit Ovarialkarzinom können zunehmend von einem breiten Spektrum neuer zielgerichteter Substanzen wie Bevacizumab, Olaparib oder Niraparib profitieren. PD Dr. Fabian Trillsch fasst den Stand bei der zielgerichteten Therapie und die aktuelle Studienlage im Hinblick auf weiterführende Optionen zusammen.
Congress Lightning ESMO IO 2017: Immuntherapie bei Lungenkrebs
Die moderne Immuntherapie hat mit beeindruckenden Überlebensraten große Fortschritte in der Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gebracht. Prof. Martin Reck (Großhansdorf) gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Checkpoint-Inhibitoren in dieser Indikation. Dabei geht er insbesondere auf die Daten der IMpower150-Studie ein. In dieser Phase-III-Studie wurde die Hemmung der Angiogenese in Kombination mit Checkpoint-Inhibitoren untersucht. Hier zeigte sich, dass eine Hinzunahme von Atezolizumab zu Bevaciczumab plus Chemotherapie einen klinisch relevanten Benefit bringt. Zudem fasst Prof. Reck aktuelle Studien zur Wirksamkeit der Immuntherapie bei seltenen Tumoren – SCLC, pleurales Mesotheliom und Thymom – zusammen.
Congress Lightning SABCS 2017: Metastasiertes Mammakarzinom
Prof. Wolfgang Janni (Ulm) kommentiert in seinem Vortrag die fünf wichtigsten beim SABCS 2017 vorgestellten Studien zum metastasierten Mammakarzinom und gibt Empfehlungen zur Umsetzung in der klinischen Praxis: Die Ergebnisse der MONALEESA-7 Studie zur CDK 4/6-Inhibition, die Resultate der MANTA-Studie zur mTORC-Inhibition, eine dreiarmige Studie zur Chemotherapie, eine Studie zur Liquid Biopsy sowie eine Metaanalyse der FDA zur CDK 4/6-Inhibition mit dem Fokus auf mögliche Unterschiede der Wirksamkeit in verschiedenen Altersgruppen.
Prof. Wolfgang Janni, Ulm, erläutert die klinische Bedeutung von Studien, die auf dem SABCS 2016 zur Therapie des primären Mammakarzinoms präsentiert worden sind. Unter anderem fokussiert er auf neue Erkenntnisse zur erweiterten adjuvanten endokrinen Therapie mit Letrozole bei postmenopausalen Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs.
Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2017: Nierenzellkarzinom
Zu den wichtigen Highlights vom Europäischen Krebskongress 2017 beim Nierenzellkarzinom gehörten laut Prof. Grünwald die Daten zur operativen Therapie bei Patienten mit primärer Metastasierung aus der SURTIME-Studie sowie die Daten zur kombinierten Immuntherapie aus der CheckMate-214-Studie bei Patienten in der palliativen Situation. Weitere spannende Ergebnisse gab es aus der CABOSUN-, der IMMOTION-150- und der SWITCH-2-Studie sowie zur Prognoseabschätzung beim Nierenzellkarzinom.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2017: Nierenzellkarzinom
Prof. Lothar Bergmann (Frankfurt a. M.) gibt einen Überblick über wichtige neue Studien zum fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinom, die auf dem Amerikanischen Krebskongress 2017 präsentiert wurden - darunter JAVELIN IMmotion und PROTECT – und fasst die derzeitigen adjuvanten Therapiemöglichkeiten zusammen.
Zielgerichtete systemische Erst- und Zweitlinientherapie
In diesem CME-Beitrag zur systemischen Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) werden aktuelle Informationen zur Epidemiologie, zur Prognose und zu Prognosemodellen sowie zur systemischen Therapie des mRCC unter Berücksichtigung der Therapieempfehlungen der S3- und EAU-Leitlinie erläutert. Als Berater fungierte Prof. Jan Roigas, Berlin.
Congress Lightning ESMO 2016: Gastrointestinale Tumoren
Prof. Dirk Arnold kommentiert Studien zu präoperativen Therapien beim Rektum- und Magenkarzinom und stellt vielversprechende Daten zu Checkpoint-Inhibitoren beim hepatozellulären Karzinom vor. Außerdem geht der Experte auf Arbeiten zum metastasierten Kolonkarzinom ein, die zeigen, dass personalisierte Ansätze und molekulare Charakterisierungen in diesem Bereich eine immer größere Rolle spielen.