Beitrag

Leitlinien zum Melanom ‒ Relevante Neuigkeiten inklusive laufender Studien

Prof. Dr. Reinhard Dummer, Prof. Dr. Christoph Hoeller und Prof. Dr. Teresa Amaral

Weiterlesen

CME-Beitrag

Medikamentöse Therapie bei GIST: Wann ist ein Wechsel auf die nächste Linie sinnvoll und notwendig?

Dr. med. Anne-Marie Scheuble

Weiterlesen

Beitrag

Hirnmetastasierung beim Melanom: Aktueller Stand der Therapie

Prof. Dr. Reinhard Dummer, Prof. Dr. Jessica C. Hassel, Prof. Dr. Christoph Hoeller

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update: Immuntherapien beim metastasierten NSCLC

PD Dr. med. Daniel Christoph

Weiterlesen

CME-Beitrag

Wrapup Mammakarzinom & gynäkologische Tumore: Was war relevant beim ESMO 2023?

Prof. Nina Ditsch
Prof. Dr. med. Beyhan Ataseven
Prof. Daniela Lüftner

Weiterlesen

CME-Beitrag

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC): Leitliniengerechte interventionelle Therapieoptionen

Prof. Dr. Thomas J. Vogl

Weiterlesen

CME-Beitrag

Aktuelles zum Thema Endometriumkarzinom

Prof. Dr. Eva-Maria Grischke

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update Endometriumkarzinom – Molekulare Klassifikation und Einfluss auf die Prognose

PD Dr. med. Beyhan Ataseven

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update Endometriumkarzinom – Operative Therapie und Bestrahlung

Prof. Dr. med. Sven Mahner

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update Endometriumkarzinom – Aktuelle Ansätze in der Systemtherapie

Prof. Dr. med. Michael Patrick Lux

Weiterlesen

CME-Beitrag

Update Endometriumkarzinom – Therapie­entscheidungs­prozess und klinisches Management

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli

Weiterlesen

CME-Beitrag: Immuntherapie in der Erstlinie des fortgeschrittenen NSCLC

PD Dr. med. Daniel Christoph (Essen)

Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) sind in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ein Standard. PD Dr. Christoph gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Zulassungsstudien mit jeweiligen Updates von den wichtigen Kongressen 2023. In der Erstlinien-Monotherapie sind das die Studien KEYNOTE-024​, KEYNOTE-042, IMpower-110​ und EMPOWER-Lung 1. Von besonderem Interesse sind auch Kombinationsregime, die in den Studien KEYNOTE-189, KEYNOTE-407, IMpower-150, IMpower-130​, CheckMate-9LA​, POSEIDON​ und EMPOWER-Lung 3 untersucht wurden. Der Experte geht auch auf die Effektivität in Subgruppen ein und erläutert, welche Faktoren für die Therapiewahl eine Rolle spielen. Bei der Entscheidung für eine Monotherapie oder für eine Kombinationstherapie sollte man demnach nicht nur den TPS bzw. TCS oder den ICS berücksichtigen, sondern auch auf die Komorbiditäten und die Tumorlast achten. Bei den Kombinationstherapien sollte bei PD-L1-negativen Tumoren eine duale Checkpoint-Inhibition präferiert werden.