CME-Beitrag: Immuntherapie in der Erstlinie des fortgeschrittenen NSCLC
PD Dr. med. Daniel Christoph (Essen)
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) sind in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ein Standard. PD Dr. Christoph gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Zulassungsstudien mit jeweiligen Updates von den wichtigen Kongressen 2023. In der Erstlinien-Monotherapie sind das die Studien KEYNOTE-024, KEYNOTE-042, IMpower-110 und EMPOWER-Lung 1. Von besonderem Interesse sind auch Kombinationsregime, die in den Studien KEYNOTE-189, KEYNOTE-407, IMpower-150, IMpower-130, CheckMate-9LA, POSEIDON und EMPOWER-Lung 3 untersucht wurden. Der Experte geht auch auf die Effektivität in Subgruppen ein und erläutert, welche Faktoren für die Therapiewahl eine Rolle spielen. Bei der Entscheidung für eine Monotherapie oder für eine Kombinationstherapie sollte man demnach nicht nur den TPS bzw. TCS oder den ICS berücksichtigen, sondern auch auf die Komorbiditäten und die Tumorlast achten. Bei den Kombinationstherapien sollte bei PD-L1-negativen Tumoren eine duale Checkpoint-Inhibition präferiert werden.