Unter dem Motto "Securing access to optimal cancer care" treffen sich vom 19. bis 23. Oktober in München Krebsforscher aus aller Welt, um beim Europäischen Krebskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) die neusten Erkenntnisse in der Onkologie zu präsentieren und zu diskutieren.
Die wichtigsten Studiendaten vom Europäischen Krebskongress 2018
Unsere Experten berichten vom Europäischen Krebskongress 2018 (ESMO Congress) über die Highlights des Kongresses.
Sowohl Effektivitätsdaten aktueller Studien zum Mammakarzinom als auch Daten zur Lebensqualität standen beim ESMO 2018 im Fokus. Im „Congress Lightning“ stellt Prof. Harbeck die Highlights des Kongresses im Bereich Brustkrebs vor. U. a. ordnet sie die Ergebnisse der IMpassion130-Studie zu Atezolizumab + Chemotherapie vs. einer alleinigen Chemotherapie ein. Hier wurden besonders die Wirksamkeitsdaten in der PD-L1+-Patientenpopulation mit Spannung erwartet. Weiter präsentiert sie aktuelle Daten der PALOMA-3-Studie zum CDK-4/6-Inhibitor Palbociclib sowie Daten zur Lebensqualität aus den MONALEESA-Studien 3 & 7, die einen weiteren CDK-4/6-Inhibitor (Ribociclib) untersuchten.
Zum treibermutierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) präsentiert Dr. Dickgreber Daten zu Studien, die eine mögliche Resistenzentstehung unter dem Einsatz des Drittgenerations- Tyrosinkinaseinhibitors Osimertinib untersuchten. U. a. werden Amplifikationen des MET-Gens häufig beobachtet. Patienten mit Mutationen dieses Gens wurden in zwei weiteren Studien untersucht, die Dr. Dickgreber zum NSCLC vorstellt. Weitere Themen sind neue Daten zum NSCLC im Stadium IV sowie zum kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC).
Congress Lightning Europäischer Krebskongress 2018: Nierenzell- und Prostatakarzinom
Prof. Miller stellt im „Congress Lightning“ auf dem ESMO 2018 präsentierte Studien mit hoher Praxisrelevanz im Bereich Uroonkologie vor: Negativ endeten die ATLAS-Studie zu Axitinib beim Nierenzellkarzinom sowie die ERA-223-Studie zum Prostatakarzinom, die Rad-223+Abirateron testete. An positiven Studien erläutert er die JAVELIN-Studie, die die Kombination TKI+PD-L1-Inhibitor beim RCC testet und erste Ergebnisse lieferte, sowie die nach LATITUDE-/CHAARTED-Kriterien ausgewertete STAMPEDE-Studie, die den Einsatz von Abirateron+ADT+/-Docetaxel beim metastasierten hormonsensitiven PCa untersuchte. Ob Patienten mit oligometastasiertem PCa künftig von einer zusätzlichen Radiotherapie des Primärtumors profitieren, verrät die HORRAD-Studie.
Statement Prof. Jalid Sehouli (Berlin) - ESMO 2018 Congress
Die bemerkenswerte Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und einer BRCA-1/2-Mutation durch eine Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib stellt für Prof. Jalid Sehouli ein „Paradigmenwechsel in der First-Line-Therapie“ dar. Wie Prof. Sehouli vom ESMO-Kongress berichtet, senkte in der SOLO1-Studie eine zweijährige Olaparib-Therapie das Progressionsrisiko um 70 Prozent. Weitere Kongress-Highlights, die Sehouli erläutert, sind: Therapiestrategien bei Low-Grade-Karzinomen, die Effektivität der Kombination Carboplatin mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin und Bevacizumab in der Rezidivsituation sowie eine Studie zu Langzeitüberlebenden.
Statement Prof. Thomas Seufferlein (Ulm) - ESMO 2018 Congress
Welche Daten vom ESMO-Kongress 2018 zu gastrointestinalen Tumoren Sie kennen sollten, fasst Prof. Thomas Seufferlein kompakt zusammen: Die VOLFI-Studie der AIO zur Therapieintensivierung beim kolorektalen Karzinom mit RAS-Wildtyp, interessante Ergebnisse zu TAS-102 beim metastasierten Magenkarzinom und eine Studie zur Hinzunahme von S1 zum Gemcitabin/Cisplatin-Standard bei fortgeschrittenen Tumoren der Gallenwege. Erfahren Sie mehr zu den Daten im Statement von Prof. Seufferlein.
Die Gestaltung unserer Beiträge wird ermöglicht durch den Educational Grant mehrerer Firmen aus dem pharmazeutisch-wissenschaftlichen Bereich. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Donatoren.
Die Auswahl der wissenschaftlichen Inhalte wird gestaltet durch den jeweiligen Experten bzw. das dem Projekt zugeordnete Steering Committee. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Unsere Experten - Steering Committee.