Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) kommen rund 40.000 Onkologen aus aller Welt in Chicago zusammen, um über aktulle Behandlungsmethoden, neue Therapien und laufende Kontroversen in der Krebsforschung zu diskutieren. Die Highlights des Kongresses und ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland fassen renommierte Experten in Überblicks-Vorträgen zusammen. Zu jedem Vortrag finden Sie die passenden Slides mit den aktuellen Studiendaten.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 1
Prof. Vogel stellt aktuelle Studien zum Leberzellkarzinom vor, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Tyrosinkinase-Inhibitors Lenvatinib in der Erstlinie und Immuntherapeutika wie Nivolumab und Ramucirumab in der Zweitlinie evaluiert wurden. Außerdem berichtet er zum Magenkarzinom über die Keynote-061-Studie. Zum neuroendokrinen Pankreaskarzinom kommentiert Prof. Vogel die Ergebnisse der E2211-Studie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Gastrointestinale Tumoren, Teil 2
Prof. Reinacher-Schick kommentiert Studien zur Therapie des Pankreas- und Kolonkarzinoms, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurden. Unter anderem stellt sie vielversprechende Daten zu mFOLFORINOX und zur präoperativen Radiochemotherapie beim Pankreaskarzinom sowie zur Anti-EGFR-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom vor. Außerdem geht sie auf eine Studie zur seriellen Messung der zirkulierenden Tumor-DNA und deren prognostische Bedeutung ein.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Lungenkarzinom
Auf dem ASCO-Kongress 2018 wurde die Datenpräsentation von Studien wie KEYNOTE-042 und KEYNOTE-407 mit Spannung erwartet. PD Dr. Niels Reinmuth gibt einen Überblick zu den Ergebnissen dieser und weiterer Studien zur Behandlung von NSCLC und SCLC. Kann die Immuntherapie die Erwartungen an Wirksamkeit und Überleben erfüllen? Und wie steht es um die Lebensqualität der Patienten unter Immuntherapie?
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Dermatologische Tumoren
Prof. Gutzmer analysiert aktuelle Daten zur Therapie des Melanoms in der adjuvanten und palliativen Situation sowie nicht-melanozytärer Hauttumore. Dabei geht er ausführlich auf den Einsatz der neuen Substanzen, wie z. B. PD1-Inhibitoren oder der Kombination aus BRAF- und MEK-Inhibitoren, ein. Darüber hinaus betrachtet der Experte u. a. wichtige Studien mit immuntherapeutischen sowie zielgerichteten Ansätzen und Kombinationen beim inoperablen metastasierten malignen Melanom.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Prostatakarzinom
Prof. Hammerer äußert sich über aktuelle Daten zur Therapie des Prostatakarzinoms (PCa). So stellt er neue Studienergebnisse zur Radio- oder der adjuvanten Therapie des lokalen Tumors vor. Ein anderer Schwerpunkt sind genetische Untersuchungen beim PCa. Zudem geht der Urologe auf neue Ergebnisse der Studien CHAARTED und LATITUDE und der Studien SPARTAN und PROSPER ein. Auch zur Sequenz der Therapie beim metastasierten CRPC wurden in Chicago neue Daten vorgestellt, die Prof. Hammerer erläutert. Weitere Themen sind u.a. die Therapie mit PARP-Inhibitoren oder die Immuntherapie.
Congress Lightning Amerikanischer Krebskongress 2018: Mammakarzinom
Prof. Untch präsentiert ausgewählte Studien zur Therapie des Mammakarzinoms. Bei der TAILORx-Studie diskutiert er die Risikoeinteilung der Patienten. Ein Schritt zur Individualisierung der Therapie mit Mutationssignaturen in Tumoren wird in der Studie GeparSepto vorgestellt. Prof. Untch berichtet auch über neue Daten zu PARP-Inhibitoren und diskutiert die Standardtherapie mit Trastuzumab im Hinblick auf die PERSEPHONE-Studie. Zu guter Letzt erläutert er die Daten aus der ABCSG-18- und D-CARE-Studien zu Denosumab.
Die Gestaltung unserer Beiträge wird ermöglicht durch den Educational Grant mehrerer Firmen aus dem pharmazeutisch-wissenschaftlichen Bereich. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Donatoren.
Die Auswahl der wissenschaftlichen Inhalte wird gestaltet durch den jeweiligen Experten bzw. das dem Projekt zugeordnete Steering Committee. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Unsere Experten - Steering Committee.