Prof. Stilgenbauer (Ulm) und Prof. Goldschmidt (Heidelberg) fassen die wichtigsten Studien vom ASH Annual Meeting 2018 in San Diego aus dem Bereich Chronische Lymphatische Leukämie sowie Multiples Myelom kompakt zusammen.
Prof. Stephan Stilgenbauer (Ulm) - ASH Annual Meeting 2018
Auch in diesem Jahr gab es beim ASH-Kongress wieder Beiträge zur Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL), die die Praxis verändern werden. Prof. Stephan Stilgenbauer (Ulm) fasst die wichtigsten Erkenntnisse kompakt zusammen. Im Fokus stehen Studien zu Ibrutinib-haltigen (Kombinations-)Therapien. U. a. geht der Experte auf die iLLUMINATE-Studie ein, deren Daten einen neuen Standard in der Therapie älterer CLL-Patienten etablieren werden. Weitere Themen sind die ALLIANCE-Studie, eine Untersuchung der ECOG-ACRIN-Studiengruppe mit jungen CLL-Patienten und ein Update der Murano-Studie.
Statement Prof. Hartmut Goldschmidt (Heidelberg) - ASH-Kongress 2018
Was beim ASH-Kongress 2018 zum Multiplen Myelom relevant war, fasst Prof. Hartmut Goldschmidt (Heidelberg) zusammen: In der MAIA-Studie überzeugte die Zugabe eines monoklonalen Anti-CD38-Antikörpers zu Revlimid-Dexamethason in der Primärtherapie durch eine starke Verbesserung des PFS. Vorgestellt wurden beim ASH auch die Ergebnisse der TOURMALINE-MM3-Studie zur Prüfung einer Proteasominhibitor-Behandlung als Erhaltungstherapie sowie die ReLApsE-Studie zum Vergleich von Lenalidomid/ Dexamethason versus Lenalidomid/Dexamethason mit anschließender autologer Blutstammzelltransplantation und Lenalidomid Erhaltungstherapie für Patienten mit rezidiviertem Multiplen Myelom.
Aus München präsentieren unsere Experten die neuesten Daten
Renommierte deutsche Krebs-Experten berichten über die wichtigsten Studienergebnisse vom ESMO Congress 2018 (Europäischer Krebskongress) in München. Verfolgen Sie per Webcastplayer mit unseren Lightnings, was die Krebsforschung in verschiedenen Indikationen momentan bewegt!
Statement Prof. Monika Engelhardt (Freiburg) - EHA-Kongress 2018
„Eine Menge an Neuerungen“ brachte der EHA-Kongress 2018 zum Multiplen Myelom. Was sie wissen müssen, wenn Sie nicht dabei waren, fasst Prof. Monika Engelhardt zusammen. Wichtige Themen waren u. a. das molekulare Profiling, die verschiedenen Möglichkeiten der Immuntherapie und die optimale Therapiesequenz. In der Erstlinientherapie werden immer weitere Subgruppen definiert, die von bestimmten Therapien profitieren.
Die Gestaltung unserer Beiträge wird ermöglicht durch den Educational Grant mehrerer Firmen aus dem pharmazeutisch-wissenschaftlichen Bereich. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Donatoren.
Die Auswahl der wissenschaftlichen Inhalte wird gestaltet durch den jeweiligen Experten bzw. das dem Projekt zugeordnete Steering Committee. Nähere Informationen dazu finden Sie im Bereich Unsere Experten - Steering Committee.